Skip to main content

18

18 - Abschied, so:

Es ist mein letzter Vormittag in Tirana, ich habe gepackt, alles steht bereit zur Abfahrt zum Flughafen. Es ist halb zwölf und ich bin meinen üblichen Weg zum Bazar gegangen und habe dabei der Frau im Lebensmittelgeschäft, die ich lieb gewonnen habe und deren Tochter in München studiert, eine albanische PAULA vorbeigebracht. 
Und jetzt sitze ich im Cafe Noor, wo ich immer gerne war, und bin etwas wehmütig. 
Keine Ahnung warum, aber Albanien eignet sich gut für Wehmut, für Melancholie und sowas. Vielleicht passt Wehmut besser in die albanische Unfertigkeit als in die deutsche Aufgeräumtheit. 
Außerdem bin ich etwas verkatert. Was diese sentimentale Empfindlichkeit noch befördert. Ich konnte es gestern Abend nämlich nicht lassen, nach einem wunderbaren Abschieds-Essen, samt ausrechend Wein, mit meinen lieben Leuten, hier bei Fishop (Love!) noch in die Hemingway-Bar (Love!) zum Rum einzuladen. Ich habe seit drei Jahren keinen Rum mehr getrunken und davor meinen letzten 2006 in Mumbai. Seit ich hier bin, habe ich vier mal Rum getrunken. Insgesamt fünf Gläser Rum. Alle in in der Hemingway-Bar. Auch den vor drei Jahren habe ich in der Hemingway-Bar getrunken. Und obwohl ich nun wehmütig darüber bin, dass ich gleich abreise, bin ich froh, dass die Hemingway-Bar nicht mit fährt. Sie verführt mich nämlich dazu, dass ich nach allen Festen nochmals feiern will. Alles geht da mit mir durch. Neulich, als mein Mann zu Besuch war, und wir sehr fröhlich und gut bei Fishop auf unser Wiedersehen gegessen haben, musste ich ihm noch die Hemingway-Bar zeigen. Klar. Er mochte sie sehr. Da habe ich nach dem zweiten Rum sogar noch überlegt, einen dritten zu trinken. Mein Mann hat mich davor gerettet. Gestern habe ich nur einen getrunken. Es musste sein, weil sich in diesem Rum die ganzen vier Wochen Albanien erhöht haben. Es war eine Art Sentimentalitäts-Rum und Nostalgie-Rum in einem. So einer, den man gegen das Sterben trinkt. Oder wenigstens, um so zu tun, als ob alles immer weiter geht: das Herumlaufen in dieser Stadt, das Gefühl, in der Fremde kann man sich neu erfinden, all die Aufmerksamkeit, die man bekommt, dafür dass man mit fremden Augen kuckt. Und so weiter. Es geht aber nicht so weiter. In drei Stunden fliege ich. Ich trinke Granatapfelsaft im Cafe Noor, um meiner Leber etwas Gutes zu tun. Ich sage: Entschuldigung Leber, dass ich gestern nicht an Dich gedacht habe. Ich denke an Elisabeth Raether, sie ist Kolumnistin für DIE ZEIT, und hat mal einige Monate lang über die Trinkende Frau geschrieben. Ich vermisse, dass sie es nicht mehr tut. Sie tat es ein bisschen so, wie Rülpsen nach dem Essen. Unkorrekt aber erleichternd. Mich erleichtert das jetzt auch ein bisschen, dass ich das alles aufschreiben kann und ihr, liebe AlbanerInnen, die ich Euch sehr ins Herz geschlossen habt, das lest. 
Ich komme wieder. 
Mirupafshim! Auf Wiedersehen!

Comments

Popular posts from this blog

13

13 - Shkodra  Wahrscheinlich habe ich es nicht geglaubt, bis ich es gesehen habe. PAULA ist auf Albanisch erschienen. Und als ich das (schön gemachte) Buch von Silvana (meiner albanischen Verlegerin) beim Essen in die Hände gedrückt bekomme, muss ich weinen. - Vielleicht wegen Paula, der echten. Also meiner Großmutter, die es jetzt bis Albanien geschafft hat. Den ganzen Tag laufe ich herum mit so einem heiter melancholischen Gefühl, so einer Dünnhäutigkeit, als könne mich alles noch leichter bewegen als sonst. Ich glaube es ist so. Und ich bin froh, um den Schutz meines Begleittrupps.  Es sind zwei intensive Tage, in denen ich das Gefühl habe, alle zeigen sich näher, als gewöhnlich, Arian, wenn er die (albanische) Einführung für mein Buch hält, die ich nicht wirklich verstehe, aber die mir wie eine verdichtete Erzählung vorkommt; Silvana, wenn sie mir über ihre eigene Großmutter erzählt und Stellen aus Paula, in denen sie Augenblicke wieder gefunden hat, die sie sehr angeg

17

17 -  Das ist jetzt ein Text für Albanien Sie waren sehr gut! -  Seit ich hier bin, habe ich einmal pro Woche mit acht SchülerInnen und StudentInnen in einer Schreibwerkstatt an Texten zu Träumen gearbeitet. Solche aus der Nacht, die oft schwer sind, und solche aus dem Tag, die oft schön sind. Wir haben Schreibübungen gemacht, wir haben darüber gesprochen, warum uns manche Texte berühren, interessieren und andere eben nicht so. Auch über kleines Handwerkszeug beim Schreiben und ein bisschen über das Leben. Herausgekommen sind schöne kleine Texte, die wir gestern Abend bei TIRANA TIMES in der Peter Boghdani vorgestellt haben. Die Studenten haben gelesen. Ich habe moderiert. Ich war stolz.  Aber ich musste, in einer Zwischenrede, vielleicht auch ein bisschen Deutsch sein. Ich finde es nämlich unverschämt, wenn man zu einer Lesung kommt, aber nicht, weil man zuhören will, sondern womöglich, weil man sich sehen lassen oder mit mir einen Termin vereinbaren möchte. Man kommt also

6

Tirana - 6 Das Mullixhiu ist das Lokal hier, über das man im Ausland am meisten spricht. Kochen tut da Bleda Kolar, er hat die Slow Food Bewegung hier in Albanien bekannt gemacht, im Noma in Kopenhagen und bei anderen guten Adressen sein Handwerk gelernt, und wenn man so ein Glück hat, wie ich, dann darf man da ganz umsonst essen. Ich war nämlich gestern Abend auf Einladung der Deutschen Botschaft bei einem Event da, das hieß "Beyond the Currywurst", da haben eine Köchin aus Bremen, Luka Lübke, und eben Bleda Kolar gemeinsam ein siebengängiges Menü entworfen. Es hat so gut geschmeckt, dass ich manchmal vergessen habe ein Foto zu machen, bevor ich anfing zu essen, aber ich finde die Fotos deshalb 1000 Mal authentischer. Ich kenne jetzt außerdem den Food-Manager vom Hilton Tirana und seinen Mann, Valbona Shujaku, die superentspannte Kulturministerin Albaniens, die aus dem Kosovo stammt, und die coole Alma mit der verrauchten Stimme, die jede Woche eine vierzigminütige Se